Modernisierung Oberstufenzentrum TIEM, Goldbeckweg 8 – 10, 13599 Berlin

Planungsumfang Technische Gebäudeausrüstung
Die Aufgabenstellung war die Sanierung der Kälteanlage im Hinblick auf eine Optimierung der Bestandsanlage für einen effizienten Energieeinsatz im Hinblick auf Nutzungsanforderungen, Gleichzeitigkeiten und Zonenkühlung.
Die Umbaumaßnahme wurde bei laufendem Schulbetrieb und in einem Bauabschnitt durchgeführt.
Aufgabenstellung
Bestandsaufnahme der vorhandenen Kälteanlage mit den daran angeschlossenen Bereichen. Aufnahme der notwendigen Betriebsparameter entsprechend der Nutzungsanforderungen mit dem Ziel des effizienten Energieeinsatzes. Erarbeiten von Gleichzeitigkeitsparametern, Optimierung der Luftzustände und Betriebskostenminimierung auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Schwerpunkte
- Erweiterung der zentralen DDC für die Kaltwassererzeugung
- Reduzierung der Anlagenleistungen durch die Einbeziehung von Gleichzeitigkeitsparametern
- Austausch der beiden defekten Kolbenkompressor-Wasserkühlmaschinen mit ursprünglich 1,35 MW Gesamtkälteleistung und Kältemittel R22 gegen eine ölfreie Maschine mit 840 kW Kälteleistung, ausgestattet mit drehzahlgeregelten Turbokompressoren auf magnetischen Lagerungen, dadurch kleinem Anlaufstrom und hohem Teillast-Wirkungsgrad COP
- Austausch von 4 offenen Rückkühlwerken mit einer Gesamtleistung 1,67 MW gegen 2 geschlossene Rückkühler mit adiabater Kühlung durch äußere Besprühung und einer Gesamtleistung von 1,07 MW, Einsatz von neuen Kühlturmlüftern mit hohem Wirkungsgrad und Drehzahlregelung
- Austausch der alten Kalt- und Kühlwasserpumpen mit hohem Wirkungsgrad und drehzahlgeregelten Motoren
- Optimierte DDC –Technik, wie Zentrale Überwachung, Steuerung der Energiezentralen für energiesparenden Anlagenbetrieb, bedarfsorientierten Betrieb der Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik
- Erneuerung Blitzschutz- und Potenzialausgleichsanlage
- Umsetzung der notwendigen Installationsarbeiten in einem bestehenden Gebäude, bei geringen Platzverhältnissen
- Anpassung von Lüftungsanlagen für Labore, Flurbereiche und Nebenräume.
Ergebnis
Als Pilotprojekt der Senatsverwaltung wurde hinsichtlich der EnEV die Leistung der neuen Klimakaltwasser-Erzeugungsanlage mit der Neuauslegung und dem bedarfsorientiertem Betriebsmanagement gegenüber dem Bestand auf 63 % reduziert.
Durch den Einsatz einer Wasserkühlmaschine mit hohen Teillastwirkungsgrad (bis auf COP 11) sowie den drehzahlgeregelten Wasserpumpen wurden die Einschaltströme auf ein Minimum reduziert, die maximalen Elektro-Anschlussleistungen reduziert und der Elektroenergieverbrauch drastisch gesenkt.
Die offene Kühlturmanlage wurde in ein geschlossenes System mit Besprühung umgebaut, somit Reduzierung von Chemikalien für die Wasseraufbereitung, Wasserverbrauch und Wartungsaufwand, Vermeidung von Legionellenemissionen
Durch den Einbau von luftdichten Klappen in Aussen- und Fortluftöffnungen der Rückkühlwerke konnte zur Entlastung der Umwelt auf Frostschutzmittel im Wasserkreislauf und auf das saisonale Entleeren und Füllen der Anlage verzichtet werden.
Baumaßnahme:
Modernisierung Oberstufenzentrum TIEM, Goldbeckweg 8 – 10, 13599 Berlin
Sanierung Kaltwassererzeugung für Lüftungsanlagen Schulgebäude Altbau
Auftraggeber:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Auftragnehmer:
HGH-Plan Ing.-Büro für Versorgungstechnik GmbH
Niedstraße 39 12159 Berlin
Gewerke: Kälte und Kühlwasserinstallation
Ingenieurleistungen:
Leistungsphase 2-9 nach §73 HOAI
Kälte - und Kühlwasserinstallation mit MSR-Technik
Ausführungszeitraum:
2004 - 2005
Herstellkosten/Projektumfang:
Gesamtkosten: 610.000 €
Bruttogeschossfläche
12.400 m²